Betriebsstelle "Bf Liesendahl"

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"

Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"

von InterCargo » 10 Jan 2025, 10:33

Hallo in die Runde,

vielen Dank, für eure vielen Anregungen, Ideen und Hinweise. :)

Ich überlege mir noch mal in Ruhe, welche Möglichkeiten und Alternativen es gibt, diese Stelle zwischen der Brennstoff- und der Kartoffelhandlung zu gestalten.

Freundlich grüßt

der

InterCargo

Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"

von Helmut » 08 Jan 2025, 09:55

Hallo,
ein Arbeitgeber hat ähnliche Probleme, vor allem mit Sattelschleppern. Durch eine Zahnung der Laderampe wurde das Problem gelöst. Das Fahrzeug steht nicht senkrecht sondern schräg zum Hallentor. Könnte vielleicht auch beim Kartoffelhandel eine Lösung sein. Eine seitliche Beladung ist sicherlich denkbar, aber ich habe das noch nie an Rampen gesehen, bin da aber auch kein Fachmann. Clauss und Womo dürften da fundiertere Antworten geben können.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"

von Womo » 06 Jan 2025, 20:24

Hey Intercargo,

zu der Lkw-Umladesituation: Es ist fast unmöglich bzw. Seeeehr langwierig, den Lkw so andie Rampe zu fahren. Ich empfehle ebenfalls, zunächst Laderampe und Lkw-Ladefläche ziemlich auf einer Ebene zu haben und parallel zum Gleisanschluß ein Stück Rampe zur direkten Umladung Güterwagen -Lkw zusetzen. Dann kann der Lkw viiiiel besser einrangieren und kann von der Schuppenrampe seitlich sowie vom G-Wagen über die Rückseite beladen werden.

Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"

von MHAG » 06 Jan 2025, 19:07

Hallo,

ich stelle mir die Frage, warum der LKW unbedingt senkrecht zur Laderampe stehen muss, steht er parallel, dann können daneben noch ein bis zwei weitere am Gleis stehen und beladen werden.
Übrigens könnte es sinnvoll sein, am Gleis entlang einen hölzernen Ladeboden auf Rampenhöhe zwischen Betonrampe und Mauer einzubauen. Dieser Ladeboden könnte gleisseitig dem leichten Bogen folgen, während er auf der LKW-Seite gerade ist. Könnte das Umladen vereinfachen und beschleunigen.

Um die Straßenebene anzuheben würde ich einzelne "Betonplatten" aus Graupappe verlegen, das würde zu einem solchen Hof in dieser Epoche passen.

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"

von InterCargo » 06 Jan 2025, 17:15

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten :)

Wie zu sehen, ist der zur Verfügung stehende Platz zwischen dem Anschlussgleis, dem Gelände der Brennstoffhandlung und dem Gebäude des Kartoffelhandels äußerst begrenzt. Hinzu kommt noch, dass das Modul hier auf der Nordseite endet. Wegen des beschränkten Platz, habe ich das Gebäude des Kartoffelhandels daher im Selbstbau erstellt, um den vorhandenen Platz bestmöglich zu nutzen (als angeschnittenes Gebäude wollte ich es nicht darstellen).

@Helmut, das Straßenniveau an der Lkw-Rampe soweit anzuheben, dass die Lkw-Ladefläche auf die gleiche Ebene kommt, ist eine gute Idee :idea: Gleiches gilt auch für den möglichen Direktumschlag Schiene-Straße vor dem Gleistor des Brennstoffhandels.

Ich muss mir mal genau überlegen, wie ich das gestalte.

@Kai, ja, du hast recht, der Platz zum Rangieren für den Lkw an die Lkw-Rampe oder an den Güterwagen ist eben auch recht beengt. Leider ist der Platz auch durch das vorhandene Gleis und das Selbstbaugebäude Kartoffelhandel mit Gleis- und Lkw-Rampe ausgereizt und da geht nichts mehr. Entweder kann der erfahrene Lkw-Fahrer das allein - oder er holt sich einen Mitarbeiter der Fa. Wolf, der ihn beim Lkw rangieren mit Handzeichen einweist. Könnte auch ein schönes Motiv sein, kurzer Lkw mit eingeschlagenen Vorderrädern und einem Fahrer der von einem Mann per Handzeichen eingewiesen wird.

Ich muss mal schauen ... :mrgreen:

@Nobby, ich habe mich auf den Bau und Betrieb von Modellbahnmodulen spezialisiert, dass hat den Vorteil, dass man die Module mal ins Auto packen kann, um zusammen mit Gleichgesinnten etwas zu basteln oder Fahrbetrieb zu machen.

Das macht Spaß :P

Freundlich grüßt

der

InterCargo

Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"

von Nobby1965 » 05 Jan 2025, 08:22

Hallo InterCargo,

Das ist aber schön und wird noch besser. Und wenn das dann erst mal endgültig integriert ist in der Anlage sieht es bestimmt tippitoppi aus.

Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"

von Kai Eichstädt » 04 Jan 2025, 23:05

Moin,

ich würde dem LKW-Fahrer noch ein wenig mehr Platz gönnen, damit er ohne ständiges hin- und herrangieren an die Laderampe hinkommt. Oder st da jedesmal der FFK da, der helfend eingreift?

Gruß
Kai

Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"

von Helmut » 04 Jan 2025, 20:53

Hallo ICG,
eine schicke Kartoffelhandlung hast Du Dir da gemacht. Persönlich würde ich den LKW etwas anheben, so dass die Ladefläche auf gleicher Höhe zur Rampe und zum Güterwaggon ist.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"

von InterCargo » 31 Dez 2024, 15:26

Hallo in die Runde,

am Gebäude der Kartoffelhandlung wurde inzwischen etwas weiter gebaut ...

Bild

An der Gleisrampenseite können zwei bis drei Güterwagen gleichzeitig be- oder entladen werden ...

Bild

Hier noch ein paar Stellproben: Lkw an der Lkw-Rampe des Kartoffelhandels ...

Bild

und bei der Entladung eines G-Wagens mit Paletten direkt am Ladegleis vor dem Gleistor der benachbarten Brennstoffhandlung ...

Bild

Bild

Inzwischen hat der Laden auch einen Namen bekommen ...

Bild

Ihr kennt ja mein Motto: "Nichts ist fertig - aber ich arbeite daran!" ;)

Freundlich grüßt

der

InterCargo

Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"

von MHAG » 28 Aug 2024, 12:19

Hallo ICG,

Du könntest das Dach mit Presspassung (ohne Magnete!) abnehmbar machen, indem Du einen Rahmen aus Raketenholz baust, der genau in den oberen Raum passt. Dann brauchst Du nur noch das Dach auf den Rahmen (mit etwas Überstand) aufzukleben.
Und Inneneinrichtung: Mehrere Kartoffelsorten offen in Schütten, viele Kartoffelsäcke (voll und leer), eine Waage, ein Schreibtisch mit Stuhl und Regal ... und eine Tüte Kartoffelchips auf dem Schreibtisch :P
Die Waage ist im Set bei RailNScale zu finden oder einzeln als Bahnhofswaage

Viele Grüße 8-)
Michael

Nach oben