von InterCargo » 06 Jan 2025, 17:15
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten
Wie zu sehen, ist der zur Verfügung stehende Platz zwischen dem Anschlussgleis, dem Gelände der Brennstoffhandlung und dem Gebäude des Kartoffelhandels äußerst begrenzt. Hinzu kommt noch, dass das Modul hier auf der Nordseite endet. Wegen des beschränkten Platz, habe ich das Gebäude des Kartoffelhandels daher im Selbstbau erstellt, um den vorhandenen Platz bestmöglich zu nutzen (als angeschnittenes Gebäude wollte ich es nicht darstellen).
@Helmut, das Straßenniveau an der Lkw-Rampe soweit anzuheben, dass die Lkw-Ladefläche auf die gleiche Ebene kommt, ist eine gute Idee
Gleiches gilt auch für den möglichen Direktumschlag Schiene-Straße vor dem Gleistor des Brennstoffhandels.
Ich muss mir mal genau überlegen, wie ich das gestalte.
@Kai, ja, du hast recht, der Platz zum Rangieren für den Lkw an die Lkw-Rampe oder an den Güterwagen ist eben auch recht beengt. Leider ist der Platz auch durch das vorhandene Gleis und das Selbstbaugebäude Kartoffelhandel mit Gleis- und Lkw-Rampe ausgereizt und da geht nichts mehr. Entweder kann der erfahrene Lkw-Fahrer das allein - oder er holt sich einen Mitarbeiter der Fa. Wolf, der ihn beim Lkw rangieren mit Handzeichen einweist. Könnte auch ein schönes Motiv sein, kurzer Lkw mit eingeschlagenen Vorderrädern und einem Fahrer der von einem Mann per Handzeichen eingewiesen wird.
Ich muss mal schauen ...
@Nobby, ich habe mich auf den Bau und Betrieb von Modellbahnmodulen spezialisiert, dass hat den Vorteil, dass man die Module mal ins Auto packen kann, um zusammen mit Gleichgesinnten etwas zu basteln oder Fahrbetrieb zu machen.
Das macht Spaß
Freundlich grüßt
der
InterCargo
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten :)
Wie zu sehen, ist der zur Verfügung stehende Platz zwischen dem Anschlussgleis, dem Gelände der Brennstoffhandlung und dem Gebäude des Kartoffelhandels äußerst begrenzt. Hinzu kommt noch, dass das Modul hier auf der Nordseite endet. Wegen des beschränkten Platz, habe ich das Gebäude des Kartoffelhandels daher im Selbstbau erstellt, um den vorhandenen Platz bestmöglich zu nutzen (als angeschnittenes Gebäude wollte ich es nicht darstellen).
@Helmut, das Straßenniveau an der Lkw-Rampe soweit anzuheben, dass die Lkw-Ladefläche auf die gleiche Ebene kommt, ist eine gute Idee :idea: Gleiches gilt auch für den möglichen Direktumschlag Schiene-Straße vor dem Gleistor des Brennstoffhandels.
Ich muss mir mal genau überlegen, wie ich das gestalte.
@Kai, ja, du hast recht, der Platz zum Rangieren für den Lkw an die Lkw-Rampe oder an den Güterwagen ist eben auch recht beengt. Leider ist der Platz auch durch das vorhandene Gleis und das Selbstbaugebäude Kartoffelhandel mit Gleis- und Lkw-Rampe ausgereizt und da geht nichts mehr. Entweder kann der erfahrene Lkw-Fahrer das allein - oder er holt sich einen Mitarbeiter der Fa. Wolf, der ihn beim Lkw rangieren mit Handzeichen einweist. Könnte auch ein schönes Motiv sein, kurzer Lkw mit eingeschlagenen Vorderrädern und einem Fahrer der von einem Mann per Handzeichen eingewiesen wird.
Ich muss mal schauen ... :mrgreen:
@Nobby, ich habe mich auf den Bau und Betrieb von Modellbahnmodulen spezialisiert, dass hat den Vorteil, dass man die Module mal ins Auto packen kann, um zusammen mit Gleichgesinnten etwas zu basteln oder Fahrbetrieb zu machen.
Das macht Spaß :P
Freundlich grüßt
der
InterCargo