von Kai Eichstädt » 29 Mai 2025, 22:30
Noch mal Moin,
arnold160 hat geschrieben: ↑29 Mai 2025, 13:20Als Wiedereinsteiger hab ich ja viel verpasst, aber wo seh ich sie auf den Fotos und was sind analoge händischen Weichenstellstangen - simpel und doch effizient! ?
erst nach dem letzten Beitrag gesehen...
Wenn du beim ersten Beitrag die letzten beiden Bilder betrachtest, siehst du an der Seite zwei Stellknöpfe. Damit kann die Stellstange (4 mm Messingrohr) bewegt werden. Mit dieser wird der Antrieb von H0-fine gestellt:
https://www.h0fine.de/Shop2/product_inf ... cts_id=545
Hier sieht man die Stellstange, einen Holzklotz, der noch eine Bohrung erhält und als Lager für die Stange dient und den Antrieb mit dem Stelldraht für die Weiche und für eine Weichenlaterne.
Eingebaut sieht das (fast fertig) so aus:
Was hier noch fehlt: der 1 mm Messingdraht, der die Verbindung zwischen der Stange und dem Antrieb herstellt. Was mir damals auch auffiel: die Stange hätte gerne noch 10 cm länger sein dürfen. Der Abstand zwischen dem Klotz und dem Antrieb ist beinahe zu gering.
Hier ist noch ein Bild von meinen ersten Versuchen dieser Art des Weichenantriebes:
Damals hatte ich einfach einen Draht genommen, mußte aber bald festellen, daß er auf die Dauer nicht haltbar genug war und immer wieder gerissen ist.
Gruß
Kai
Noch mal Moin,
[quote=arnold160 post_id=15298 time=1748517604 user_id=323]Als Wiedereinsteiger hab ich ja viel verpasst, aber wo seh ich sie auf den Fotos und was sind analoge händischen Weichenstellstangen - simpel und doch effizient! ?[/quote]
erst nach dem letzten Beitrag gesehen...
Wenn du beim ersten Beitrag die letzten beiden Bilder betrachtest, siehst du an der Seite zwei Stellknöpfe. Damit kann die Stellstange (4 mm Messingrohr) bewegt werden. Mit dieser wird der Antrieb von H0-fine gestellt:
https://www.h0fine.de/Shop2/product_info.php?products_id=545
[img]https://i.ibb.co/Xrfh3DJK/100-9990a.jpg[/img]
Hier sieht man die Stellstange, einen Holzklotz, der noch eine Bohrung erhält und als Lager für die Stange dient und den Antrieb mit dem Stelldraht für die Weiche und für eine Weichenlaterne.
Eingebaut sieht das (fast fertig) so aus:
[img]https://i.ibb.co/bMSqn2tJ/100-9993a.jpg[/img]
Was hier noch fehlt: der 1 mm Messingdraht, der die Verbindung zwischen der Stange und dem Antrieb herstellt. Was mir damals auch auffiel: die Stange hätte gerne noch 10 cm länger sein dürfen. Der Abstand zwischen dem Klotz und dem Antrieb ist beinahe zu gering.
Hier ist noch ein Bild von meinen ersten Versuchen dieser Art des Weichenantriebes:
[img]https://i.ibb.co/JR1rP4kp/WA1.jpg[/img]
Damals hatte ich einfach einen Draht genommen, mußte aber bald festellen, daß er auf die Dauer nicht haltbar genug war und immer wieder gerissen ist.
Gruß
Kai