Kleiner Rangierdiesel „Rangierlok RL3 - 20520“ Nachbau Faden

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Kleiner Rangierdiesel „Rangierlok RL3 - 20520“ Nachbau Faden

Re: Kleiner Rangierdiesel „Rangierlok RL3 - 20520“ Nachbau Faden

von NSemmel » 09 Okt 2025, 17:05

Hallo Helmut,
ja das mit dem Schwärzen ist ja schnell gemacht. Mal sehen was die Rückmeldung ist.
Grüße
Andreas

Re: Kleiner Rangierdiesel „Rangierlok RL3 - 20520“ Nachbau Faden

von Helmut » 09 Okt 2025, 12:40

Hallo,
Auch wenn ich jetzt an der Vorlage nichts mehr ändern würde, vielleicht als Idee fürs nächste Mal: Flächen, die weggeätzt würden (und nicht für Kleinteile verwendet werden können), fast vollständig schwärzen, so dass der Abtrag minimiert wird. Da ich selber ätze, schont es mein Ätzbad und die Ätzung wird genauer (meine ich zumindestens).

Die Zeichnung macht auf jeden Fall einen sehr guten Eindruck.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Kleiner Rangierdiesel „Rangierlok RL3 - 20520“ Nachbau Faden

von MHAG » 08 Okt 2025, 23:15

Hallo Andreas,

verstehe ich, wenn's endlich losgehen soll :lol:
Meine Kleinteile sind nur einseitig angeätzt, ansonsten auf der Rückseite lediglich die gefüllten Umrisse und Haltestege. Also wenig Aufwand aber viel Gewinn ;) So Zeug kann man immer brauchen. Und ein bisschen schont es sogar die Umwelt ;) Aber nur ein ganz kleines bisschen :mrgreen:

Jedenfalls bin ich gespannt, welche drei Gehäuse Du aus der Platine zauberst :)

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Kleiner Rangierdiesel „Rangierlok RL3 - 20520“ Nachbau Faden

von NSemmel » 08 Okt 2025, 21:04

Hallo Michael, nein macht alles der Aetzer. Ja das mit den Teile ist eine gute Idee - aber ich hab jetzt keine Lust mehr und möchte jetzt mal in die Umsetzung kommen.
Grüße
Andreas

Re: Kleiner Rangierdiesel „Rangierlok RL3 - 20520“ Nachbau Faden

von MHAG » 08 Okt 2025, 20:26

Hallo Andreas,

das sieht recht gut aus! :)
Aber sollte eine Seite nicht spiegelverkehrt sein?

So als Tipp:
Die kleinen Lücken habe ich mit "Füllteilen" (z.B. Schlußscheiben, Wasserhähnen, Kanaldeckel, u.ä.) noch "ausgenutzt". Den Ätzer freut's, dass weniger Material in seiner Lösung angereichert wird :mrgreen:

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Kleiner Rangierdiesel „Rangierlok RL3 - 20520“ Nachbau Faden

von NSemmel » 08 Okt 2025, 20:15

Hallo FreuNde,
nach vielen Stunden konstruktion sind die Ätzvorlagen aus meiner Sicht fertig.
Die Vorlage reicht für 3 Lokgehäuse mit vielen Details
Mal sehen was der Ätzer sagt.
Grüße
Andreas

Bild

PS: Die Qualität ist absichtlich nicht so gut, weil ich nicht möchte das dies einfach im Internet verbreitet wird.

Re: Kleiner Rangierdiesel „Rangierlok RL3 - 20520“ Nachbau Faden

von NSemmel » 28 Sep 2025, 21:56

Hallo Michael, ja der macht auch den Film. Ich berichte so bald ich Erfahrungen habe. Ich warte noch auf Feedback, da ich auf der Vorderseite alles bis auf die Nieten und ein paar Strukturen weggeätzt haben möchte… Mal sehen..
Schönen Sonntag Abend
Andreas

Re: Kleiner Rangierdiesel „Rangierlok RL3 - 20520“ Nachbau Faden

von MHAG » 24 Sep 2025, 21:27

Hallo Andreas,

Danke für die Info.
Ich bin noch auf der Suche nach einem Lohnätzer, der auch die Filme herstellen könnte. Die Vektorgrafiken (.svg) dazu erstelle ich mit InkScape.
Für mich sind die Bleche mit 0,1 bis 0,3 mm interessant, Neusilber und Messing. Ich habe "damals" 75€ für eine DinA4-Neusilberplatte (0,1mm) plus 15€ für die Filmtasche bezahlt, leider macht der nichts mehr... :cry:

Wobei ich überlege, ob manches auch per Lasercut mit mehreren laminierten Papierlagen machbar wäre, mechanisch belastete/bewegliche Teile sind das ja nicht, was ich brauche. Mal sehen, ich habe schon wieder viel zu viel Ideen :idea: :idea: :idea:

Ah ja, Azetalharz, das soll klebbar sein. Damit habe ich noch keine Erfahrung. Danke :)

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Kleiner Rangierdiesel „Rangierlok RL3 - 20520“ Nachbau Faden

von NSemmel » 24 Sep 2025, 20:56

Hallo FreuNde, Danke Euch für die Vorschusslorbeeren - mal sehen wie es ausgeht.

@Michael: Mit der Ätzfirma bin ich noch im Austausch. Ist das erste Mal dass ich es versuche. Ich konstruiere in Corel Draw mit dem Format kommen Sie gut zu Recht. Material gibt es dort Messing, Kupfer und Neusilber ab 0,1 mm Stärke in 0,1 mm Stufen bis 1 mm. Dann mit größeren Sprüngen. Maximaldicke?? Für N auch nicht relevant.

Es wird je die Hälfte des Bleches weggeätzt. Du benötigst also eine Vorder- und Rückseite die lagerichtig zueinander ist. Den Film/Belichtung übernimmt die Firma, den Film geben sie auch für spätere Reproduktion auf oder senden Ihn auf Wunsch zu. Kosten liegen so etwa laut erster Aussage im unteren dreistelligen Bereich. Schon ganz ordentlich und für ein Unikat eigentlich nicht „lohnend“. Ich will es trotzdem ausprobieren.

Die Zahnräder sind von kkpmo aus Polen. Aus Acetalharz POM nicht verstiftet und mit Sekundenkleber verklebt. Das POM etwas aufrauhen, mit Aceton reinigen und z.B. mit technicoll 9605-1 primern, dann hält das für unsere Zwecke - geht ja keine Kraft drüber. Dazwischen ist wg des Abstandes zu Schnecke eine 0,5mm Polystyrol-Scheibe.

Grüße
Andreas

Re: Kleiner Rangierdiesel „Rangierlok RL3 - 20520“ Nachbau Faden

von Helmut » 24 Sep 2025, 12:34

Hallo Andreas,
eine schicke kleine Lok hast Du Dir da ausgesucht. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Nach oben