Betriebsstelle "Bf Liesendahl"
Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"
Hallo!
Ja, ich habe die Vorbildfotos mit dem grauen Streumaterial gesehen! Kann mich trotzdem mit dem Farbton nicht anfreunden...
Vielleicht, weil ich eher bräunlich oder fast schwarz als Belag zwischen den Gleisen gewohnt bin? Vor allem auf älteren Bildern wirken diese Wege eher rostig bis braun-schmutzig, vielleicht auch durch Rußreste von früher?
Jedenfalls bin ich gespannt, wie sich das Modul weiterentwickelt -- ich verfolge es mit großem Interesse
Schöne Ostergrüße
Michael
Ja, ich habe die Vorbildfotos mit dem grauen Streumaterial gesehen! Kann mich trotzdem mit dem Farbton nicht anfreunden...
Vielleicht, weil ich eher bräunlich oder fast schwarz als Belag zwischen den Gleisen gewohnt bin? Vor allem auf älteren Bildern wirken diese Wege eher rostig bis braun-schmutzig, vielleicht auch durch Rußreste von früher?
Jedenfalls bin ich gespannt, wie sich das Modul weiterentwickelt -- ich verfolge es mit großem Interesse
Schöne Ostergrüße
Michael
-
- Beiträge: 930
- Registriert: 17 Jan 2019, 11:47
Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"
Hallo in die Runde,
am kleinen Landbahnhof Liesendahl war am Zuführungsgleis zur Brennstoffhandlung auf dem Bundesbahngelände noch ein Gewerbegrundstück frei. Inzwischen wurde es offenbar gepachtet oder erworben, denn dort ist bereits seit einiger Zeit eine Gewebehalle mit einer Seitenrampe im Bau.
Dem Vernehmen nach soll es sich um einen Kartoffelgroßhandel handeln ...
Freundlich grüßt
der
InterCargo
am kleinen Landbahnhof Liesendahl war am Zuführungsgleis zur Brennstoffhandlung auf dem Bundesbahngelände noch ein Gewerbegrundstück frei. Inzwischen wurde es offenbar gepachtet oder erworben, denn dort ist bereits seit einiger Zeit eine Gewebehalle mit einer Seitenrampe im Bau.
Dem Vernehmen nach soll es sich um einen Kartoffelgroßhandel handeln ...
Freundlich grüßt
der
InterCargo
Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"
Hallo,
das sieht doch gut aus. Evt. solltest Du die Höhen der Wände angleichen, ich habe eine Tellerschleifmaschine von Proxxon, die könntest Du bei unserem nächsten Treffen dazu benutzen. Oder wird das durch das Dach kaschiert?
Gruß aus KerpeN
Helmut
das sieht doch gut aus. Evt. solltest Du die Höhen der Wände angleichen, ich habe eine Tellerschleifmaschine von Proxxon, die könntest Du bei unserem nächsten Treffen dazu benutzen. Oder wird das durch das Dach kaschiert?
Gruß aus KerpeN
Helmut
-
- Beiträge: 930
- Registriert: 17 Jan 2019, 11:47
Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"
Hallo Helmut,
ich plane und überlege derzeitig noch, wie das Dach des Gebäudes aussehen soll und wie ich es konstruiere. Ich möchte es vielleicht abnehmbar machen, um eine - wie auch immer gestaltete - Inneneinrichtung der Kartoffelgroßhandlung mit Beleuchtung dazu zeigen zu können. Dabei soll dann auch dieser kleine Höhenunterschied der Seitenwand berücksichtigt werden und verschwinden.
Freundlich grüßt
der
InterCargo
ich plane und überlege derzeitig noch, wie das Dach des Gebäudes aussehen soll und wie ich es konstruiere. Ich möchte es vielleicht abnehmbar machen, um eine - wie auch immer gestaltete - Inneneinrichtung der Kartoffelgroßhandlung mit Beleuchtung dazu zeigen zu können. Dabei soll dann auch dieser kleine Höhenunterschied der Seitenwand berücksichtigt werden und verschwinden.
Freundlich grüßt
der
InterCargo
Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"
Hallo ICG,
Du könntest das Dach mit Presspassung (ohne Magnete!) abnehmbar machen, indem Du einen Rahmen aus Raketenholz baust, der genau in den oberen Raum passt. Dann brauchst Du nur noch das Dach auf den Rahmen (mit etwas Überstand) aufzukleben.
Und Inneneinrichtung: Mehrere Kartoffelsorten offen in Schütten, viele Kartoffelsäcke (voll und leer), eine Waage, ein Schreibtisch mit Stuhl und Regal ... und eine Tüte Kartoffelchips auf dem Schreibtisch
Die Waage ist im Set bei RailNScale zu finden oder einzeln als Bahnhofswaage
Viele Grüße
Michael
Du könntest das Dach mit Presspassung (ohne Magnete!) abnehmbar machen, indem Du einen Rahmen aus Raketenholz baust, der genau in den oberen Raum passt. Dann brauchst Du nur noch das Dach auf den Rahmen (mit etwas Überstand) aufzukleben.
Und Inneneinrichtung: Mehrere Kartoffelsorten offen in Schütten, viele Kartoffelsäcke (voll und leer), eine Waage, ein Schreibtisch mit Stuhl und Regal ... und eine Tüte Kartoffelchips auf dem Schreibtisch
Die Waage ist im Set bei RailNScale zu finden oder einzeln als Bahnhofswaage
Viele Grüße
Michael
-
- Beiträge: 930
- Registriert: 17 Jan 2019, 11:47
Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"
Hallo in die Runde,
am Gebäude der Kartoffelhandlung wurde inzwischen etwas weiter gebaut ...
An der Gleisrampenseite können zwei bis drei Güterwagen gleichzeitig be- oder entladen werden ...
Hier noch ein paar Stellproben: Lkw an der Lkw-Rampe des Kartoffelhandels ...
und bei der Entladung eines G-Wagens mit Paletten direkt am Ladegleis vor dem Gleistor der benachbarten Brennstoffhandlung ...
Inzwischen hat der Laden auch einen Namen bekommen ...
Ihr kennt ja mein Motto: "Nichts ist fertig - aber ich arbeite daran!"
Freundlich grüßt
der
InterCargo
am Gebäude der Kartoffelhandlung wurde inzwischen etwas weiter gebaut ...
An der Gleisrampenseite können zwei bis drei Güterwagen gleichzeitig be- oder entladen werden ...
Hier noch ein paar Stellproben: Lkw an der Lkw-Rampe des Kartoffelhandels ...
und bei der Entladung eines G-Wagens mit Paletten direkt am Ladegleis vor dem Gleistor der benachbarten Brennstoffhandlung ...
Inzwischen hat der Laden auch einen Namen bekommen ...
Ihr kennt ja mein Motto: "Nichts ist fertig - aber ich arbeite daran!"
Freundlich grüßt
der
InterCargo
Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"
Hallo ICG,
eine schicke Kartoffelhandlung hast Du Dir da gemacht. Persönlich würde ich den LKW etwas anheben, so dass die Ladefläche auf gleicher Höhe zur Rampe und zum Güterwaggon ist.
Gruß aus KerpeN
Helmut
eine schicke Kartoffelhandlung hast Du Dir da gemacht. Persönlich würde ich den LKW etwas anheben, so dass die Ladefläche auf gleicher Höhe zur Rampe und zum Güterwaggon ist.
Gruß aus KerpeN
Helmut
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 22 Jan 2019, 17:19
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"
Moin,
ich würde dem LKW-Fahrer noch ein wenig mehr Platz gönnen, damit er ohne ständiges hin- und herrangieren an die Laderampe hinkommt. Oder st da jedesmal der FFK da, der helfend eingreift?
Gruß
Kai
ich würde dem LKW-Fahrer noch ein wenig mehr Platz gönnen, damit er ohne ständiges hin- und herrangieren an die Laderampe hinkommt. Oder st da jedesmal der FFK da, der helfend eingreift?
Gruß
Kai
Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"
Hallo InterCargo,
Das ist aber schön und wird noch besser. Und wenn das dann erst mal endgültig integriert ist in der Anlage sieht es bestimmt tippitoppi aus.
Das ist aber schön und wird noch besser. Und wenn das dann erst mal endgültig integriert ist in der Anlage sieht es bestimmt tippitoppi aus.
Viele Grüße,
Norbert
Norbert
-
- Beiträge: 930
- Registriert: 17 Jan 2019, 11:47
Re: Betriebsstelle "Bf Liesendahl"
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten
Wie zu sehen, ist der zur Verfügung stehende Platz zwischen dem Anschlussgleis, dem Gelände der Brennstoffhandlung und dem Gebäude des Kartoffelhandels äußerst begrenzt. Hinzu kommt noch, dass das Modul hier auf der Nordseite endet. Wegen des beschränkten Platz, habe ich das Gebäude des Kartoffelhandels daher im Selbstbau erstellt, um den vorhandenen Platz bestmöglich zu nutzen (als angeschnittenes Gebäude wollte ich es nicht darstellen).
@Helmut, das Straßenniveau an der Lkw-Rampe soweit anzuheben, dass die Lkw-Ladefläche auf die gleiche Ebene kommt, ist eine gute Idee Gleiches gilt auch für den möglichen Direktumschlag Schiene-Straße vor dem Gleistor des Brennstoffhandels.
Ich muss mir mal genau überlegen, wie ich das gestalte.
@Kai, ja, du hast recht, der Platz zum Rangieren für den Lkw an die Lkw-Rampe oder an den Güterwagen ist eben auch recht beengt. Leider ist der Platz auch durch das vorhandene Gleis und das Selbstbaugebäude Kartoffelhandel mit Gleis- und Lkw-Rampe ausgereizt und da geht nichts mehr. Entweder kann der erfahrene Lkw-Fahrer das allein - oder er holt sich einen Mitarbeiter der Fa. Wolf, der ihn beim Lkw rangieren mit Handzeichen einweist. Könnte auch ein schönes Motiv sein, kurzer Lkw mit eingeschlagenen Vorderrädern und einem Fahrer der von einem Mann per Handzeichen eingewiesen wird.
Ich muss mal schauen ...
@Nobby, ich habe mich auf den Bau und Betrieb von Modellbahnmodulen spezialisiert, dass hat den Vorteil, dass man die Module mal ins Auto packen kann, um zusammen mit Gleichgesinnten etwas zu basteln oder Fahrbetrieb zu machen.
Das macht Spaß
Freundlich grüßt
der
InterCargo
vielen Dank für eure Antworten
Wie zu sehen, ist der zur Verfügung stehende Platz zwischen dem Anschlussgleis, dem Gelände der Brennstoffhandlung und dem Gebäude des Kartoffelhandels äußerst begrenzt. Hinzu kommt noch, dass das Modul hier auf der Nordseite endet. Wegen des beschränkten Platz, habe ich das Gebäude des Kartoffelhandels daher im Selbstbau erstellt, um den vorhandenen Platz bestmöglich zu nutzen (als angeschnittenes Gebäude wollte ich es nicht darstellen).
@Helmut, das Straßenniveau an der Lkw-Rampe soweit anzuheben, dass die Lkw-Ladefläche auf die gleiche Ebene kommt, ist eine gute Idee Gleiches gilt auch für den möglichen Direktumschlag Schiene-Straße vor dem Gleistor des Brennstoffhandels.
Ich muss mir mal genau überlegen, wie ich das gestalte.
@Kai, ja, du hast recht, der Platz zum Rangieren für den Lkw an die Lkw-Rampe oder an den Güterwagen ist eben auch recht beengt. Leider ist der Platz auch durch das vorhandene Gleis und das Selbstbaugebäude Kartoffelhandel mit Gleis- und Lkw-Rampe ausgereizt und da geht nichts mehr. Entweder kann der erfahrene Lkw-Fahrer das allein - oder er holt sich einen Mitarbeiter der Fa. Wolf, der ihn beim Lkw rangieren mit Handzeichen einweist. Könnte auch ein schönes Motiv sein, kurzer Lkw mit eingeschlagenen Vorderrädern und einem Fahrer der von einem Mann per Handzeichen eingewiesen wird.
Ich muss mal schauen ...
@Nobby, ich habe mich auf den Bau und Betrieb von Modellbahnmodulen spezialisiert, dass hat den Vorteil, dass man die Module mal ins Auto packen kann, um zusammen mit Gleichgesinnten etwas zu basteln oder Fahrbetrieb zu machen.
Das macht Spaß
Freundlich grüßt
der
InterCargo