Hallo Helmut,
bei einem "lokalen Thema" ist natürlich alles klar quasi "konservierte Heimatgeschichte in Miniatur"
Wobei dieser "Kleinstrotlichtbezirk" ja als Übung für ein "größeres Vorstadt-Lustviertel" auf einem anderen Modul dienen kann
Die Bilder sind an verschiedenen Tagen aufgenommen worden, ich habe jetzt mal nichts geordnet (sind auch unterschiedliche Bildgrößen):
Hier wird gerade der Schürfkübel hochgezogen, das Seil am Ausleger hängt dabei locker durch:
Da sieht man die Schürfkübelaufhängung gut, die wird nämlich meistens falsch gemacht (zumindest bei vielen Modellen, die ich bisher gesehen habe):
Den bei Faller mitgelieferten Schürfkübel werde ich (nach Betrachten dieser Bilder) bestimmt ersetzen, wenn ich mein Werk aufbaue
Ich hoffe, die Bilder helfen Dir bei der Gestaltung weiter!
Viele Grüße
Michael
Kurvenmodul Betonmischwerk
Re: Kurvenmodul Betonmischwerk
Hallo Michael,
Dein Problem mit dem Schürfkübel kann ich gut nachvollziehen. Gegenüber dem Original wirkt er einfach plump. Wie würdest Du einen Eigenbau realisieren? Für 3D-Druck brauche ich mind. 0,3 mm Wandstärke, besser als das Original, aber vom Vorbild immer noch weit weg. Ätzen wäre eine Alternative, aber der Aufwand ist doch sehr hoch.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Dein Problem mit dem Schürfkübel kann ich gut nachvollziehen. Gegenüber dem Original wirkt er einfach plump. Wie würdest Du einen Eigenbau realisieren? Für 3D-Druck brauche ich mind. 0,3 mm Wandstärke, besser als das Original, aber vom Vorbild immer noch weit weg. Ätzen wäre eine Alternative, aber der Aufwand ist doch sehr hoch.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Kurvenmodul Betonmischwerk
Hallo Helmut,
ich würde das Teilchen aus dünnem Blech (MS oder NS) oder sogar nur Kartonpapier (200g) zusammenbauen, die seitlichen Verstärkungen aus den Tackerklammern mit rechteckigem Querschnitt (à la Samms710 bei den Absetzmulden). Nach dem Lackieren dürfte das stabil genug sein.
Muss ja keine Sandmengen befördern
Viele Grüße
Michael
ich würde das Teilchen aus dünnem Blech (MS oder NS) oder sogar nur Kartonpapier (200g) zusammenbauen, die seitlichen Verstärkungen aus den Tackerklammern mit rechteckigem Querschnitt (à la Samms710 bei den Absetzmulden). Nach dem Lackieren dürfte das stabil genug sein.
Muss ja keine Sandmengen befördern
Viele Grüße
Michael