Hallo ,
die Weichenpolarisierung war mir schon immer egal Ich benutze seit jeher die Elektrofrog also die leitenden Weichen . Meine Gleise sind auch immer mit einem kleinen Luftspalt verlegt und haben alle eine eigene kurze Zuleitung. Mit diesem System und den Weichenmotoren die den Umschaltkontakt über einen Wechsler organisieren welcher dann erst nach dem Umschalten schaltet habe ich bisher auf meinen Bahnhöfen noch nie ein Problem gehabt.
und ich kann ganz klar sagen das ich die Peco C55 Gleise und Weichen schon seit 25 Jahre nutze
Peco Weichen und Kreuzungen
Re: Peco Weichen und Kreuzungen
Griaßle Stephan
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 22 Jan 2019, 17:19
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Peco Weichen und Kreuzungen
Moin Norbert,
Aber an den anderen Weichen lässt sich das mit ein wenig Basteln auch einrichten:
https://www.1001-digital.de/pages/baste ... eichen.php
Gruß
Kai
nö, isso!
Aber an den anderen Weichen lässt sich das mit ein wenig Basteln auch einrichten:
https://www.1001-digital.de/pages/baste ... eichen.php
Gruß
Kai
Re: Peco Weichen und Kreuzungen
Danke Kai,
Die Seite schaue ich mir mal an, ob ich was verstehe
Die Seite schaue ich mir mal an, ob ich was verstehe
Viele Grüße,
Norbert
Norbert
Re: Peco Weichen und Kreuzungen
Hallo,
ich möchte mal auf die Antriebe für electrofog-Weichen von Peco zu sprechen kommen. Aktuell verwende ich sie ohne Digitalschnitt mit dem Flüsterantrieb. Ohne Digitalschnitt werden die Herzstücke dieser Weichen über die anliegende Weichenzunge mit Strom versorgt. Das klappt auch gut, bis der Widerstand an den Zungen oder an dem Zungengelenk so groß ist, so dass es Probleme im Fahrverhalten gibt. Abhilfe liefert eine Spannungseinspeisung am Herzstück in Abhängigkeit von der Weichenstellung (schaut Euch die oberste Zeichnung von MHAG hier weiter oben an). Wenn die Spannungsumpolung und die Weichenstellung nicht absolut gleichzeitig erfolgen, kommt es zum Kurzschluss. Analog wird das weggesteckt, aber digital schaltet die Kurschlusserkennung der Zentrale ab. Das wird beim Flüsterantrieb vermieden, indem zuerst die Spannung am Herzstück ausgeschaltet wird, dann die Weiche umgelegt wird und zum Schluss die Spannung mit entgegengesetzter Polarität am Herzstück wieder angelegt wird. Sicherlich können auch einfachere Herzstückpolarisierungen genutzt werden, wenn man den Digitalschnitt nutzt, aber gibt es auch Weichenantriebe, die ähnlich dem Flüsterantrieb erst Spannung ausschalten, Weiche umlegen und dann erst die Spannung wieder für das Herzstück anschalten?
Gruß aus KerpeN
Helmut
ich möchte mal auf die Antriebe für electrofog-Weichen von Peco zu sprechen kommen. Aktuell verwende ich sie ohne Digitalschnitt mit dem Flüsterantrieb. Ohne Digitalschnitt werden die Herzstücke dieser Weichen über die anliegende Weichenzunge mit Strom versorgt. Das klappt auch gut, bis der Widerstand an den Zungen oder an dem Zungengelenk so groß ist, so dass es Probleme im Fahrverhalten gibt. Abhilfe liefert eine Spannungseinspeisung am Herzstück in Abhängigkeit von der Weichenstellung (schaut Euch die oberste Zeichnung von MHAG hier weiter oben an). Wenn die Spannungsumpolung und die Weichenstellung nicht absolut gleichzeitig erfolgen, kommt es zum Kurzschluss. Analog wird das weggesteckt, aber digital schaltet die Kurschlusserkennung der Zentrale ab. Das wird beim Flüsterantrieb vermieden, indem zuerst die Spannung am Herzstück ausgeschaltet wird, dann die Weiche umgelegt wird und zum Schluss die Spannung mit entgegengesetzter Polarität am Herzstück wieder angelegt wird. Sicherlich können auch einfachere Herzstückpolarisierungen genutzt werden, wenn man den Digitalschnitt nutzt, aber gibt es auch Weichenantriebe, die ähnlich dem Flüsterantrieb erst Spannung ausschalten, Weiche umlegen und dann erst die Spannung wieder für das Herzstück anschalten?
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Peco Weichen und Kreuzungen
Hallo Helmut,
ich kenne ausser dem Flüsterantrieb keinen kommerziellen, der zwischendurch stromlos schaltet.
Bei einem Bekannten habe ich mal gesehen, dass mechanisch vom Stelldraht unter der Anlage in der Endlage jeweils ein Anschlag in Form eines Messingnagels war. Der Stelldraht war elektrisch mit dem Herzstück verbunden, die beiden Nägel mit der jeweiligen Schiene darüber. Die Weichen waren ohne Schnappmechanismus von Peco und Roco (evtl. noch Atlas?). Dadurch gab es einen kurzen spannungslosen Moment beim Umlegen.
Ist wahrscheinlich nicht das, was Du meinst...
Deswegen gibt's bei mir den Digitalschnitt bei Peco, die Selbstbauten sind sowieso entsprechend gebaut; dann ist mir egal, was der Antrieb macht
Viele Grüße
Michael
ich kenne ausser dem Flüsterantrieb keinen kommerziellen, der zwischendurch stromlos schaltet.
Bei einem Bekannten habe ich mal gesehen, dass mechanisch vom Stelldraht unter der Anlage in der Endlage jeweils ein Anschlag in Form eines Messingnagels war. Der Stelldraht war elektrisch mit dem Herzstück verbunden, die beiden Nägel mit der jeweiligen Schiene darüber. Die Weichen waren ohne Schnappmechanismus von Peco und Roco (evtl. noch Atlas?). Dadurch gab es einen kurzen spannungslosen Moment beim Umlegen.
Ist wahrscheinlich nicht das, was Du meinst...
Deswegen gibt's bei mir den Digitalschnitt bei Peco, die Selbstbauten sind sowieso entsprechend gebaut; dann ist mir egal, was der Antrieb macht
Viele Grüße
Michael
Re: Peco Weichen und Kreuzungen
Hallo Helmut
ich nutze meine Peco Weichen ohne irgendwelche Basteleien und Zerschneidereien mit dem MP1 . Die Polarisierung erfolgt dort erst nach dem Umschalten. Fahre jetzt seit 18 Jahren so. Davor waren es die Lemaco Antriebe. Nehme ich einen Märklin Trafo her kann ich sogar die Wechselspannung runterstellen um den Antrieb langsam umstellen zu können.
ich nutze meine Peco Weichen ohne irgendwelche Basteleien und Zerschneidereien mit dem MP1 . Die Polarisierung erfolgt dort erst nach dem Umschalten. Fahre jetzt seit 18 Jahren so. Davor waren es die Lemaco Antriebe. Nehme ich einen Märklin Trafo her kann ich sogar die Wechselspannung runterstellen um den Antrieb langsam umstellen zu können.
Griaßle Stephan