Seite 1 von 2
Des Modellbahners Unkraut
Verfasst: 28 Jul 2019, 22:36
von Helmut
Hallo,
nachdem ich in den letzten Jahren etwas Pech hatte mit meinem "Unkraut" alias Seemoos oder besser Gänsegrannenfuß scheint dieses Jahr die Ernte wieder gut zu werden

.
Etwas muss es noch wachsen, aber der Sommer ist ja noch nicht vorbei.
Gruß aus Kerpen
Helmut
Re: Des Modellbahners Unkraut
Verfasst: 29 Jul 2019, 13:35
von MHAG
Hallo Helmut,
dann wünsche ich Dir eine gute Ernte!
Bei dem Titel dachte ich ja erst an solche Gewächse:
Ist auch "Des Modellbahners Unkraut", aber halt in 1zu160

(Außenmaße des Versuchsdioramas: 30mm x 60mm)
Viele Grüße

Michael
Re: Des Modellbahners Unkraut
Verfasst: 29 Jul 2019, 20:15
von InterCargo
Hallo in die Runde,
"Unkraut", das kann der geneigte Modellbahner ja immer mal irgendwo brauchen
@ Helmut,
ziehst du deinen "nachwachsenden Rohstoff" - ähh, ... Gänsegrannenfuß aus Tütchensamen
@ Michael,
sehr schöne Probestücke hast du da gemacht.
Sollte man viel öfter machen, ein kleines Probestück, um mal was auszuprobieren - bevor man sich damit die Anlage oder das Modul verschandelt
und wenn es auf einem Bierdeckel ist
Einen schönen Abend wünscht euch
der
InterCargo

Re: Des Modellbahners Unkraut
Verfasst: 03 Aug 2019, 14:24
von Helmut
Hallo ICG,
ich habe mir mit Mobakollegen vor Jahren mal ein Tütchen bestellt. Seitdem hebe ich die schwarzen Samen auf, die bei der Verarbeitung abfallen. Wahrscheinlich rechnet sich das selber ziehen nicht, aber es macht halt Spass.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Des Modellbahners Unkraut
Verfasst: 05 Aug 2019, 22:42
von HGS
Grannen-Gänsefuß bitte! Grannen haben keine Füße.
Re: Des Modellbahners Unkraut
Verfasst: 06 Aug 2019, 17:02
von Helmut
Hallo Hans-Georg,
bin ich denn Botaniker? Ich weiß noch nich einmal was Grannen sind.
Schön mal wieder etwas von Dir zu lesen.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Des Modellbahners Unkraut
Verfasst: 27 Aug 2019, 17:49
von HGS
Grannen sind die "Haare" an Getreidekörnern, genauer gesagt an deren Hülsen.
Ich wollte nur verhindern, dass Ihr den Rest Eures Lebens Gärtnereien nach "Grannenfüßen" abklappert. Auch Startpage kennt dafür keine Einkaufsmöglichkeit.
Gänsefußgewächse dagegen kennen wir alle, z. B. Spinat und Mangold. Aber bitte nicht auf die Moba-Anlage pflanzen, zumindest nicht unter Spur II !
Re: Des Modellbahners Unkraut
Verfasst: 22 Okt 2019, 10:44
von MHAG
Hallo!
Ich hole das mal wieder aus dem Dornröschenschlaf, denn ich habe wieder ein neues "Unkraut" ausprobiert.
Mit dem Laser wollte ich eigentlich Farne herstellen, habe aber statt dessen "Edelasche" produziert. Erst nachdem ich die Farnwedel zu einer Art "Dreieck mit Stängel" reduziert hatte, erhielt ich ein verwendbares Ergebnis:
Der Stängel ist allerdings nicht brauchbar (also weg damit), das Dreieck habe ich an einen (erstmal unbehandelten) Draht geklebt.
Mit etwas Wasserfarbe sieht das jetzt tatsächlich nach einem oft gesehenen großblättrigen Gewächs aus -- welches könnte das sein? Bin nicht so der Botaniker...
Jedenfalls darf es jetzt probehalber auf dem Microdiorama posieren:
Auf dem Micro-Diorama sind auch noch andere "Unkräuter" zu finden wie Löwenzahn/Pusteblumen, Brennnessel, Lupinen, Schilf, Goldrute -- mehr oder weniger erkennbar... Und ein paar Rollenhalter für ein mechanisches Stellwerk
Viele Grüße
Michael
PS: ...sind leider nur Handy-Bilder in schlechter Beleuchtung...
Re: Des Modellbahners Unkraut
Verfasst: 28 Okt 2019, 16:50
von MHAG
Re: Des Modellbahners Unkraut
Verfasst: 16 Nov 2019, 12:09
von Hans-Georg
An die wahre Größe kann man sich gar nicht oft genug erinnern, wenn man sich solche Fotos anschaut, denn was darauf oft etwas grobschlächtig wirkt, ist in Wirklichkeit meist sehr filigran und fein. So auch hier.
Ich würde den Farn zur Pestwurz umdefinieren; die mags auch feucht und schattig und ist an Waldwegen und Lichtungen so allgegenwärtig wie Farne. Im Garten könnten die Blätter auch als Rhabarber durchgehen (aber bitte auf die Jahreszeit achten, zur Apfel- oder Rübenernte passt er nicht mehr).